Tilidin - Ein Medikament ALS Droge
Britta Greschke
Tilidin zu gebrauchen ist nicht neu. Bereits in den 70er Jahren untersuchte ein Hamburger Drogentherapeut den MiSSbrauch von Valoron. In den 80er Jahren wurde nachgewiesen, dass der Entzug von Valoron dem von Heroin identisch sein soll. Aus diesem Grund wurde dem tilidinhaltigen Arzneimittel Naloxon zugesetzt, um den intravenoesen Gebrauch zu verunmoeglichen. ?Dies ist kein Bericht ueber Praktiken in der offenen Szene, sondern ein Versuch, die moeglichen Gruende und die persoenlichen Motive von Jugendlichen zu erfahren.?Die Autorin setzt sich mit dem Ge- und MiSSbrauch von Tilidin in Berlin auseinander. Sie versucht einen Ausschnitt aus der Lebenswelt von Jugendlichen in Neukoelln zu beleuchten und moeglichen Ursachen von MiSSbrauch auf die Spur zu kommen. Im Rahmen der Arbeit werden die Pharmakologie von Tilidin neben einer kurzen Chronologie des nicht bestimmungsgemaeSSen?Gebrauchs ausgefuehrt. Theorien zur Suchtentstehung untermauern den theoretischen Teil der Arbeit.?Immer wieder stoeSSt man bei der Auseinandersetzung mit Suchtverhalten auf Verbote. Gedanken zu Sinn und Unsinn derselben im Hinblick auf TilidinmiSSbrauch flieSSen in die Arbeit ein.?In den Interviews mit Jugendlichen und Menschen aus helfenden Berufen werden unterschiedliche Hypothesen zu Motivationen von Tilidingebrauch verfolgt. Dies ist keine statistische Untersuchung, sondern qualitative Forschung. Eine verbindliche Aussage ueber die zahlenmaeSSige bzw. regionale Verbreitung des Phaenomens war nicht das Ziel der UEberlegungen. Vielmehr ist zu klaeren, was die Betroffenen brauchen.?Die Arbeit soll zum Weiterdenken anregen und den hohen Wert einer vernetzten Arbeit zwischen Medizin, Sozialpaedagogik und allen anderen Beteiligten im Lebensbereich der Jugendlichen herausstellen. Vernetztes Denken und Handeln entspricht dem Lebensweltorientierten Ansatz und hilft, Loesungsmoeglichkeiten zu erkennen, welche moeglicherweise vorher nicht sichtbar waren.
- ISBN-13: 9783836656900
- Autor: Britta Greschke
- Wydawca: Diplomica Verlag Gmbh
- Język: Niemiecki
- Oprawa: Miękka
- Rok wydania: 2008
- Liczba stron: 118
- Wymiary: 178×254×6 mm
- Waga: 218 g