WITAMY NA AUKCJI!
TYTUŁ: Marktchance Wirtschaftsdeutsch 1. Lehrerhandbuch.
AUTOR: Jürgen Bolten, Elvira Gehrke
PRZEKŁAD: -
WYDAWNICTWO: Klett
ROK WYDANIA: 1998
STRON: 96
FORMAT: 260x210mm
OKŁADKA: miękka
ISBN: 3-12-675146-6
DODATKI: -
SERIA: Marktchance Wirtschaftsdeutsch
STAN: bardzo dobry- (przybrudzona lekko z zewnątrz), nowa i nieużywana.
Książka dla nauczyciela języka niemieckiego.
Lehrerhandbücher haben erfahrungsgemäß einen schweren Stand: Entweder sie werden überhaupt nicht bzw. nur im Sinne eines Lösungsschlüssels beachtet, oder sie sehen sich mit der Anforderung konfrontiert, hinsichtlich des nahezu unendlichen Fragespektrums der Unterrichts¬realität in unterschiedlichsten Kulturen mit den vielfältigsten Lernkontexten Rede und Antwort stehen zu müssen.
Da uns aus Autorensicht die erste Variante unbefriedigend und die zweite nicht einlösbar erscheint, haben wir uns bei der Konzeption dieses Handbuchs auf jene Aspekte konzentriert, die aus unserer eigenen Unterrichtserfahrung heraus den kleinsten gemeinsamen Nenner darstellen, um der Vielfalt besagter Lernkontexte noch Rechnung tragen zu können. Dazu zählen auch einige grundlegende Forderungen, die an ein Lehrerhandbuch gestellt werden sollten:
Erstens: Es muss auf Unterrichtserfahrungen aufbauen und zeigen, wo unter Umständen beim Einsatz des Lehrwerkes Probleme, aber auch, wo eventuell faszinierende und spannende Unterrichtssituationen entstehen können. Zweitens: Es muss Lösungen zu bestimmten Aufgaben nicht nur zeigen, sondern auch die Entwicklung dieser Lösungen dokumentieren. Drittens: Es muss - in gebotener Kürze - Hi|ntergrundwissen vermitteln und/oder Hinweise enthalten, die ei¬ne vertiefte individuelle Beschädigung der Nutzer mit weiterführenden Materialien erlauben. Viertens: Es muss bei der Beschreibung möglicher Unterrichtsverläufe genügend Freiraum für eine kreative Nutzung des Lernmaterials lassen und diese Kreativität forcieren. Fünftens - und das gilt insbesondere für einen relativ jungen Lehrbereich wie Wirtschaftsdeutsch: Es muss fachliche Hintergrundinformationen über den Gegenstandsbereich bieten und transparent wer¬den lassen, weshalb das Lehrwerk bezogen auf Themen- und Textauswahl, Fertigkeitsgewichtung, Methodik und Didaktik so konzipert ist, wie es konzipiert ist.
Ob dies in dem vorliegenden Lehrerhandbuch gelungen ist, bleibt dem Urteil der Nutzer überlassen. Es hat in Wirklichkeit viel mehr Autoren, als auf dem Deckblatt angegeben: Zum einen eine nicht mehr überschaubare Zahl von Lernern, die uns explizit oder implizit zu verstehen gegeben haben, was für sie sinnvoll und wichtig ist und was nicht. Zum anderen die vielen Lehrkräfte, die uns bei Fortbildungsveranstaltungen in Europa, Asien, Australien, den USA und Kanada unzählige wertvollp Erfahrungen und Ratschläge mitgeteilt haben, ohne die dieses Lehrerhandbuch vermutlichwesentlich monoperspektivischer ausgefallen wäre. Besonderer Dank gilt jedoch Claus Ehrhardt (Urbino) und Sabine Horst (Brisbane), die wesentlich an der Entste¬hung des Lehrwerks beteiligt gewesen sind. Ihre Erfahrungen aus der Unterrichtspraxis mit der „Marktchance Wirtschaftsdeutsch“ sind nicht zuletzt auch in die Konzeption des Lehrerhand¬buchs eingeflossen.
POLECAMY!
ZAPRASZAMY NA POZOSTAŁE AUKCJE!