Paterka KPM Berlin z Zamkiem Bellevue.
XIX grafika na najlepszej porcelanie niemieckiej KPM Berlin- wykonana na specjalne zamówienie firmy http://www.donovang.de/
Niestety grafika ma minimalne przetarcia i białe plamki… ale mam nadzieję, że kolekcjonera KPM Berlin to nie zrazi… paterka jest duża – ma dziurkę na zawieszkę w podstawie.
Głębokość 3,2 średnica 24,6 cm – jak widać z opisu została wykonana w 1990 roku
Zamek Bellevue (niem. Schloss Bellevue) – kompleks pałacowy w północnej części parku Großer Tiergarten w centrum Berlina. Zamek został wzniesiony w 1786 przez pruskiego księcia Augusta Ferdynanda, młodszego brata króla Fryderyka II Wielkiego, na podstawie planów Philippa Daniela Boumanna.
W 2005 zamek został odrestaurowany. W tym czasie prezydent korzystał z pałacu Charlottenburg dla celów reprezentacyjnych. Od stycznia 2006 ceremonie odbywają się ponownie w Bellevue. Obecnie pełni on funkcję rezydencji prezydenta Republiki Federalnej Niemiec.
- Wilhelm Caspar Wegely (1751 - 1757)
- - Johann Ernst Gotzkowsky Fabrique de Porcelaines (1761 - 1763)
- - Königliche Porzellan Manufaktur (1763 - 1918)
- - Staatliche Porzellan Manufaktur (1918 - 2006)
- - KPM Königliche Porzellan-Manufaktur (2007 - )
- Notatka historyczna
W 1751 roku, znany berliński kupiec Wiliam Caspar Wegely, napisał do Króla Prus Fryderyka II Wielkiego list, w którym zwrócił się do niego nie tylko o przywilej budowy fabryki porcelany w Berlinie, ale zażądał również "Domu Komendanta" przy Friedrichstrasse, wraz z przylegającym do niego ogrodem oraz zwolnienia z opłat celnych na materiały i surowce do produkcji, a także zapewnienia wyłączności na produkcję porcelany.
Pomimo, że oczekiwania Wegely'ego można było uznać za zbyt nieskromne, już po 7 dniach Król Fryderyk II zgodził się na przedstawione żądania, bowiem bardzo zależało mu na produkcji porcelany.
Nie dość, że spełnił wszystkie oczekiwania Wegely'ego, to jeszcze zapewnił go, że celnicy nie będą mogli choćby zajrzeć do jego beczek... Wegely zaś, ma zapewnić utrzymanie arkanów sztuki i receptury porcelany w takiej tajemnicy, jakby to była tajemnica państwowa, a pracownicy złożą przysięgę jej dochowania. Powodem takiej hojności króla Prus była przyczyna ekonomiczna, bowiem wiedział, że owiane atmosferą tajemnicy "białe złoto" szybko zyska na wartości.
Materiały do budowy fabryki Wegely otrzymał za darmo, jednak dalej musiał ją finansować samodzielnie.
Budowa nowej fabryki jeszcze nie została zakończona, kiedy w 1753 roku rozpoczęła się już produkcja porcelany, a pracownicy do fabryki rekrutowani byli w drodze konkursu. Mistrzem modelarskim został rzeźbiarz Ernst Heinrich Reichard zaś kierownictwo malarni objął w 1754 roku słynny malarz miniatur i emalii Isaak Jakob Clauce. Sygnaturą wyrobów Wegely'ego była litera "W".
Kiedy w 1756 roku wybuchła Wojna Siedmioletnia, Król Friedrich II, bardziej potrzebował pieniędzy na utrzymanie zaopatrzenia wojska, niż na porcelanę Wegely'ego, którego był największym klientem, a skonfiskowane magazyny porcelany w Dreźnie, Lipsku i Miśni nie pokrywały nawet zobowiązań Króla wobec swych dostawców na rzecz wojska.
Wegely mógł jednak czuć się bezpiecznie, otrzymał bowiem od Króla potwierdzenie swoich praw i zgodę na odwiedzenie Manufaktury Miśnieńskiej w zamku Albrechtsburg.
Pomimo otrzymanych przywilejów, Wegely nie mógł zapobiec szpiegostwu i wkrótce stanął na skraju bankructwa. Wyposażenie, narzędzia i materiały kupił berliński przedsiębiorca Johann Ernst Gotzkowsky.
W 1761 roku Gotzkowsky założył w Berlinie fabrykę porcelany i rozpoczął budowę. 11 stycznia 1761 zawarł kontrakt z zatrudnionym wcześniej przez Wegely'ego Ernstem Heinrichem Reichardem, który poznał arkana produkcji porcelany. Gotzkowsky zapłacił mu 7000 Reichstalarów za sprzedaż tajemnic i materiałów oraz zatrudnił go w fabryce (Reichard został arkanistą i kierownikiem wydziału).
Zatrudnił także ucznia Kaendlera z Miśni - Friedricha Eliasa Meyera jako mistrza modelarskiego oraz Carla Wilhelma Boehme, któremu powierzył malarnię. W 1762 wszystkie stanowiska miał obsadzone przez największe talenty w tej branży, jednak jego sytuacja finansowa stawała się coraz bardziej niepewna. Ponieważ wojna powodowała duże obciążenia Kasy Królewskiej, Gotzkowsky nie mógł liczyć na dotacje Królewskie.
Koniec wojny w 1763r. oznaczał także koniec marzeń Gotzkowsky'ego...
Kiedy 4 sierpnia 1763 roku przestał wypłacać wynagrodzenia, na scenę wkroczył Król Fryderyk II Wielki i kupił fabrykę Gotzkowsky'ego za sumę 225 000 talarów, przejmując również 146 pracowników. 19 września oficjalnie przejął zakład, a na znak własności królewskiej nadał mu sygnaturę: "Królewskie Berło" i odtąd manufaktura nosiła nazwę: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin (KPM).
Pod Królewskim zarządem KPM stała się zakładem modelowym: regulowane godziny pracy, wynagrodzenia powyżej średniej, bezpieczeństwo emerytalne, ubezpieczenia zdrowotne i emerytalne dla wdów i sierot, zakaz zatrudnienia dzieci. Wszystkie te działania miały nie tylko wymiar ludzki, ale również praktyczny, ponieważ tylko załoga złożona z wysoko wykwalifikowanych specjalistów była w stanie utrzymać najwyższy poziom jakości produkcji. Usprawnione procesy produkcji, udoskonalone techniki i ręczna praca stały się podstawą sukcesu firmy.
W 1784 roku, po czterech latach prac badawczych, udało się spełnić oczekiwania Króla i uzyskano delikatny matowy odcień błękitu, tzw. "Bleu mourant", którym dekorowano ulubiony przez Króla serwis "Neuzierat". Do jego śmierci w 1786 roku, wyroby z KPM trafiły na stoły rosyjskiej rodziny carskiej, a także wielu europejskich dworów królewskich.
Po śmierci Fryderyka II Wielkiego, fabrykę przejął jego bratanek i następca: Fryderyk Wilhelm II, który uczynił z KPM wiodącą technologicznie firmę, ze średnim dochodem w wysokości 40 000 talarów rocznie.
Kiedy w 1807/08 roku wojska napoleońskie zajęły Berlin, kasa manufaktury została skonfiskowana, a magazyny we Wrocławiu i Warszawie zlicytowane na rzecz francuskich władz. W wyniku działań francuskich najemców, fabryka poniosła ciężkie straty.
Christoph Georg Frick, arkanista KPM, opracował w 1814r. nową, genialną paletę odcieni zieleni i szarości, dzięki czemu malowanie porcelany przypominało od tej pory malowanie obrazów olejnych.
Koniec Wojny Wyzwoleńczej w 1815r. nie tylko uwolnił Prusy od Francuzów, ale także fabrykę od problemów z zamówieniami, a Król wynagrodził swych najbardziej zasłużonych generałów prezentami z porcelany.
W 1873 roku fabryka zostaje przeniesiona na obrzeża Tiergarten, jednak ta lokalizacja przynosi nieocenione korzyści. Bliskość rzeki Szprewy powoduje, że zaopatrzenie fabryki w surowce, jak i transport wyrobów gotowych drogą wodna są o wiele łatwiejsze i tańsze niż wcześniej.
Inspirowany pięknem starochińskiej porcelany, chemik fabryczny Hermann Seger,który dołączył do KPM w 1878 roku, opracowuje nowe kolory glazury: krwisty, seledynowy i kryształowy, zaś zatrudnienie w 1908 roku Theodore Schmuz-Baudiss na stanowisku dyrektora artystycznego owocuje powstaniem wyrobów w nowm stylu: Art Nouveau...
Po wybuchu I Wojny Światowej w 1914 r., naród zmuszony był zrezygnować z luksusu i przekazać złoto na broń. Na życzenie cesarza, w fabryce wycofano złote zdobienia, a motywy roślinne i sceny rodzajowe zostały zastąpione motywem "Krzyża Żelaznego" i portretami generałów. Szczególnie Cesarza Wilhelma II i Paula von Hindenburg.
W 1918 roku KPM oficjalnie przestała być "Królewska" i od tej pory nazwa brzmi Staatliche Porzellan-Manufaktur.
Od 1928 roku, pod kierownictwem dr Günthera von Pechmann, manufaktura rozpoczęła okres nowego wyrazu artystycznego, a projekt artystki Trude Petri "URBINO" przyniósł firmie nie tylko sukces komercyjny, ale także nagrodę Grand Prix na Wystawie Światowej w Paryżu w 1937 roku.
Podczas II Wojny Światowej w nocy 22/23 listopada 1943r. fabryka została zbombardowana przez Aliantów i budynek KPM w Tiergarten wraz z maszynami i materiałami został zniszczony. Wiele form zostało także bezpowrotnie straconych.
W latach powojennych produkcja została przeniesiona do prowizorycznego schronienia w Selb, a jednocześnie trwała odbudowa zakładu w Berlinie. Podział zaopatrzenia, produkcji i dostaw, powodował także pogorszenie wydajności.
W 1957 roku produkcja powróciła na historyczne miejsce, do przebudowanej fabryki w Berlinie. W 1981 roku władze NRD w Berlinie Wschodnim zwróciły fabryce materiały z jej archiwum. Berlin Zachodni zaś, zapłacił za nie w naturze, przekazując figury Mostu Zamkowego w zamian za ich powrót na stare miejsce.
Zaś w roku 1988, w głosowaniu Senatu zdecydowano o zmianie statusu prawnego fabryki z własności państwowej na spółkę i powrocie do starej nazwy w nowej formie KPM – Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH.
W ciągu pięciu lat 1998 - 2003, cały kompleks budynków manufaktury został starannie odrestaurowany, a technologia produkcji unowocześniona, zgodnie z obowiązującymi standardami.
W lutym 2006 roku nastąpiła całkowita prywatyzacja manufaktury. Jedynym właścicielem najstarszego berlińskiego przedsiębiorstwa rzemieślniczego został bankier Jörg Woltmann...
Am Anfang stand der Berliner Kaufmann und Wollzeugfabrikant Wilhelm Caspar Wegely, der 1751 die erste Berliner Porzellanmanufaktur gründete und diese bis in das Jahr 1757 betrieb. Die Porzellane seiner Manufaktur sind heute sehr selten und begehrt. Sie zeichnen sich durch einen sehr schönen weißen Scherben aus und sind mit einem unterglasurblauen W gekennzeichnet.
Weiterhin ist der für die Frühzeit des Berliner Porzellans sehr wichtige Porzellanmodelleur und Arkanist Ernst Heinrich Reichard zu nennen. Er war zunächst als Modelleur bei Wegely tätig. Von ihm stammen vor allem die mit eigenwilligem bürgerlichem Charme behafteten Putten, allegorischen Figuren, Kavaliere und galanten Damen. Nach der Schließung der Wegely'schen Fabrik betrieb er selbst eine werkstattähnliche Porzellanfertigung in Berlin, über die allerdings bisher nur relativ wenig bekannt ist.
Als der Unternehmer Johann Ernst Gotzkowsky beabsichtigte, dem Wunsch Friedrichs des Großen nachzukommen, eine neue Porzellanmanufaktur in Berlin zu errichten, verkaufte ihm Reichard am 11. Januar 1761 neben seinem kleinen Betrieb auch das Arcanum, also gewissermaßen das Know-how zur Fertigung von Porzellan. Reichard wurde Arkanist der Manufaktur, und auch seine acht Beschäftigten wurden übernommen.
Gotzkowsky, vom preußischen König als Unternehmer sehr geschätzt und gefördert, nutzte die Gunst der Stunde und konnte weitere wichtige Künstler und Mitarbeiter aus der sächsischen Manufaktur in Meißen abwerben oder auch einfach entführen[1]. Sachsen war in der Zeit des Siebenjährigen Krieges (1756–1763) von preußischen Truppen besetzt und die Meißener Porzellan-Manufaktur praktisch in der Hand Friedrichs des Großen. Mit diesen Fachkräften entstand dann – in der Leipziger Straße 4 in Berlin – in nur wenigen Monaten eine recht leistungsfähige Porzellanmanufaktur. Die Porzellane sind mit einem unterglasurblauen G. gekennzeichnet; sie sind allerdings heute äußerst rar. In nur wenigen Museen und öffentlichen Sammlungen finden sich daher entsprechende Stücke, meist sind es einzelne Teile aus Kaffee- und Teeservicen.
Als erster Direktor wurde Johann Georg Grieninger eingesetzt, eine sehr glückliche Wahl. Als Gotzkowsky infolge seiner spekulativen Geldgeschäfte in immer schwierigeres finanzielles Fahrwasser geriet, erwarb der König für 225.000 preußische Reichstaler das inzwischen gut aufgestellte Unternehmen am 8. September 1763[2]. Ein Grund war, den angesehenen Berliner Kaufmann vor dem drohenden Bankrott zu retten, der wichtigere Grund war aber, um das junge Unternehmen, welches ihm so sehr am Herzen lag, vor dem frühen Untergang zu bewahren. Mit der Übernahme der Manufaktur durch Friedrich den Großen begann die eigentliche Erfolgsgeschichte der nun „Königlichen“ Porzellan-Manufaktur in Berlin.
Die Produktion der ab 1827 in Frankreich hergestellten Lithophanien wurde auf Initiative von Georg Christoph Frick (1781–1848, Direktor 1832–1848) rasch auch in Berlin unternommen. Schnell entwickelten sich die Lithophanien zu einem sehr erfolgreichen Produktezweig der Manufaktur.
1871 wurde die Produktion von ihrem ursprünglich Standort an der Leipziger Straße an ihren heutigen Standort am S-Bahnhof Tiergarten verlegt. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts hatte die Manufaktur mehr und mehr einen Vorbildcharakter für die keramische Industrie zu bilden. Das alte Hartporzellan und ein neues für Biskuitfiguren, wetterbeständige Fliesengemälde und andere Kunsterzeugnisse wurde in immer neuen Modellen und Malereien vorgeführt. Daneben stellte die Manufaktur auch brauchbare Gefäße, Röhren usw. für die chemische Industrie her.
Seit 1876 war der Manufaktur die Chemisch-Technische Versuchsanstalt angeschlossen, als deren Leiter Professor Seger (†1893) das nach ihm benannte Segerporzellan entwickelte. Die Versuchsanstalt beschäftigt sich mit der Weiterentwicklung und Erforschung von Neuerungen auf dem Gebiet der Keramik. So gelang 1899 die Herstellung einer Masse, die es ermöglichte, statt in Ton unmittelbar in ihr selbst zu modellieren und dem dann gebrannten Stück den vollen Reiz der bildnerischen Originalarbeit zu erhalten.
1886 wurde Professor Alexander Kips als künstlerischer Leiter an die Berliner Porzellanmanufaktur berufen, der er durch Porzellanfliesenmalerei zu neuem Aufschwung verhalf und das Geschehen der Manufaktur formend beeinflusste. Weitere künstlerische Leiter (teils gleichzeitig Manufakturdirektoren) von höchstem Rang wurden Theodor Schmuz-Baudiss (1908 - 1924/26), Nicola Moufang (1925 - 1928) und Günther von Pechmann (1929 - 1938). Speziell unter Schmuz-Baudiss (übrigens ein Vorfahre von Otto Schily) nahm die künstlerische Entwicklung im Rahmen eines späten floralen Jugendstils einen enormen Aufschwung. Das heute (wieder) gefertigte Jugendstilservice "Ceres", das zum 150. Jubiläum der KPM entstanden ist, ist ein eindrucksvoller Beweis für zeitgemäßes Künstlertum bei der KPM.
Von 1918 bis 1988 führte die KPM den Namen Staatliche Porzellan-Manufaktur Berlin und war Eigenbetrieb des Landes Berlin.
Im Zweiten Weltkrieg - in der Nacht vom 22. zum 23. November 1943 - wurde die Porzellanmanufaktur durch Luftangriffe so schwer beschädigt, dass die Produktion eingestellt werden musste. Im Dezember 1943 wurde die Arbeit in der Massemühle und im Januar 1944 ein Notbetrieb wiederaufgenommen. Die technische Produktion erfolgte bis zum Wiederaufbau (1954-1960) in Selb.
1988 wurde die KPM wieder in Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin umbenannt und als GmbH geführt, dessen alleiniger Gesellschafter das Land Berlin war.
Im Februar 2006 übernahm der Berliner Privatbankier und Geschäftsführende Gesellschafter der Allgemeinen Beamten Kasse Kreditbank GmbH Jörg Woltmann als Alleingesellschafter die KPM.
Seitdem gibt es in den Räumlichkeiten der alten Manufaktur in der Wegelystraße die Dauerausstellung KPM-Welt sowie immer wieder wechselnde Sonderausstellungen zu sehen.
Ze strony fabryki
Historia KPM
Königliches Unternehmen
Das „weiße Gold“ ist die große Leidenschaft Friedrichs II. von Preußen, der die Königliche Porzellan-Manufaktur im Jahr 1763 von dem Berliner Kaufmann Johann Ernst Gotzkowsky übernimmt. Der König gibt ihr den Namen und sein Zeichen: das kobaltblaue Zepter. Bis zur Abdankung Wilhelms II. im Jahr 1918 ist die KPM im Besitz von sieben Königen und Kaisern.
1717 | Vasen gegen Soldaten
Der Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I. erhält von August dem Starken 600 sächsische Kavalleristen im Tausch gegen 151 chinesische Deckelvasen aus den Schlössern Charlottenburg und Oranienburg. Da der preußische König die Soldaten zu einem Dragonerregiment formiert, gehen die kostbaren Gefäße als „Dragonervasen“ in die Geschichte ein.
1751 | Bittbrief eines Fabrikanten
Der Berliner Wollzeughändler Wilhelm Caspar Wegely wendet sich mit einem unbescheidenen Bittbrief an den preußischen König. Er will nicht nur das Privileg, in Berlin eine Porzellan-Manufaktur zu errichten, sondern dazu als Geschenk das Kommandantenhaus in der Friedrichstraße, samt den dazugehörigen Ländereien. Außerdem verlangt er Zollfreiheit für die zur Fabrikation notwendigen Materialien und den Ausschluss jeglicher Konkurrenz.
1751 | Spendabler König
Eine Woche nach dem Erhalt von Wegelys Brief stimmt Friedrich II. dem Begehren zu und ergänzt es um ein weiteres Privileg: Damit das Arkanum, das wie ein Staatsgeheimnis gehütete Rezept zur Porzellanherstellung, unter keinen Umständen offenbart werden kann, ist es den Zollbeamten verboten, in Wegelys Fässer zu schauen. Außerdem darf Wegely seine Mitarbeiter zur Wahrung des Geheimnisses vereidigen. Die Großzügigkeit des Königs hat wirtschaftliche Gründe: Die Exklusivität steigert den Marktwert des "weißen Goldes".
1753 | Großbaustelle Friedrichstraße
Der Bau der Manufaktur ist noch nicht abgeschlossen, als die Produktion schon beginnt. Der Unternehmer Wegely erhält kostenlos Baumaterialien und muss lediglich deren Weiterverarbeitung finanzieren. Wegely wirbt erstklassige Kräfte von der Konkurrenz ab und macht den Porzellanplastiker Ernst Heinrich Reichard zu seinem Modellmeister. Das Porzellan aus der Anfangsphase ist durch ein „W“ gekennzeichnet.
1754 | Star-Engagement
Der berühmte Miniatur- und Emaillemaler Isaak Jakob Clauce übernimmt bei Wegely die Leitung der Malereiabteilung.
1756 | Waffen statt Tassen
Im Siebenjährigen Krieg braucht Friedrich II. sein Geld für andere Dinge als Porzellan aus Wegelys Manufaktur, deren bester Kunde er bisher war. Die Preußen besetzen Meißen und mit der Stadt auch die Porzellanmanufaktur. Die beschlagnahmten Lager in Dresden, Leipzig und Meißen decken fortan den königlichen Bedarf an Porzellan. Was übrigbleibt, wird unter Wert an den Armeelieferanten des Königs, Heinrich Karl Schimmelmann, veräußert. Wegely erinnert an die Einhaltung der königlichen Privilegien und darf daraufhin die Meißner Manufaktur besuchen.
1757 | Alles in Scherben
Weder die Privilegien noch die Werkspionage können verhindern, dass Wegely kurz vor dem Ruin steht. Er löst seine Fabrik auf und verkauft Bestände, Werkzeuge und Materialien an den Berliner Unternehmer Johann Ernst Gotzkowsky.
1761 | Lust auf Porzellan und Risiko
Der Seidenfabrikant und Kunsthändler Johann Ernst Gotzkowsky gründet eine Porzellan-Manufaktur in Berlin. Mit Wegelys Modellmeister Ernst Heinrich Reichard, der im Besitz des Arkanums ist, schließt er einen Vertrag: Reichard erhält 4000 Reichstaler für das Arkanum und weitere 3000 für den Porzellanvorrat und sonstige Materialien. Außerdem verpflichtet er sich, bei Gotzkowsky als Arkanist und Abteilungsleiter zu arbeiten. Gotzkowsky kauft das Dorvillesche Haus neben seinem eigenen Besitz in der Leipziger Straße und beginnt dort Fabrikgebäude zu errichten. Über 100 Jahre wird die Manufaktur an diesem Standort bleiben, obwohl er, weitab der Spree, denkbar ungünstig gelegen ist. Im selben Jahr engagiert Gotzkowsky den Kändler-Schüler Friedrich Elias Meyer aus Meißen als Modelliermeister und Carl Wilhelm Boehme als Vorsteher der Porzellanmalerei.
1762 | Das Ende Gotzkowskys
Alle Positionen sind mit Spitzenkräften besetzt. Dennoch wird die finanzielle Lage von Gotzkowsky immer prekärer. Weil das königliche Konto wegen der Kriegskosten ohnehin schon überzogen ist, rechnet sich Gotzkowsky keine Chancen aus, von dieser Seite Unterstützung zu erhalten.
1763 | Friedrich der Große als Unternehmer
Das Ende des Krieges bedeutet auch das Aus für Gotzkowskys Manufaktur. Nachdem er seine Gehaltszahlungen einstellt, tritt der König selbst auf den Plan und kauft die Porzellan-Manufaktur für die beachtliche Summe von 225.000 Reichstalern. Er übernimmt das gesamte Personal von 146 Mitarbeitern. Am 19. September wird Friedrich II. offiziell zum Unternehmer. Er gibt der Manufaktur seinen Namen und sein Zeichen: das königliche Zepter. Von nun an trägt sie den Namen Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und wird zum Musterbetrieb: Es gibt keine Kinderarbeit, dafür aber geregelte Arbeitszeiten, überdurchschnittliche Einkommen, gesicherte Renten, eine Betriebskrankenkasse sowie die Versorgung für Witwen und Waisen.
1765 | Manufactum
Die Arbeitsabläufe werden rationalisiert, die Techniken perfektioniert. Die KPM wird, was sie bis heute ist: Ein nach ökonomischen Prinzipien arbeitender Betrieb, der das „manu factum“ wörtlich nimmt: Handarbeit ist die Basis des Unternehmens und seines Erfolgs. 1767 entstehen die Service NEUZIERAT,NEUGLATT und ROCAILLE, im Jahr 1770 NEUOSIER.
1784 | Blümerante Gefühle
1784 wird nach vierjähriger Entwicklungsarbeit der königliche Farbwunsch nach einem matten, zarten Blau erfüllt – das sogenannte „Bleu mourant“. Mit ihm wird Friedrichs Lieblingsservice, die Form NEUZIERAT, dekoriert. Daraus wird ein oft zitiertes Wort der Berliner: Wenn sie sich unwohl fühlen, so sterbensmüde wie dieses Blau, wird ihnen ganz „blümerant“.
1786 | Friedrichs Geschenkboutique
Als Eigentümer der KPM kommt der König nicht mehr in die Verlegenheit, über passende Geschenke nachdenken zu müssen. Seine diplomatischen Geschenke stammen fast alle aus der Manufaktur und finden sich im russischen Zarenhaus ebenso wie auf den Tafeln der europäischen Königshäuser. Von 1765 bis zu seinem Tode im Jahr 1786 bestellt Friedrich II. bei der KPM Porzellan im Wert von 200.000 Talern. Allein für seine Schlösser gibt er 21 Tafelservice mit bis zu 450 Einzelteilen in Auftrag.
1786 | Ende der Barzahlung
Unter dem Nachfolger Friedrichs des Großen, seinem Neffen Friedrich Wilhelm II., wird die Manufaktur zum technologisch führenden Unternehmen. Der neue König deckt seinen Porzellanbedarf bei der KPM, zahlt aber nicht bar, sondern lässt die Forderungen mit seinem Gewinnanspruch verrechnen. Mit dem Betrieb geht es steil bergauf: Ab 1787 beträgt der durchschnittliche Reingewinn pro Jahr mehr als 40.000 Taler. 1790 erteilt Peter Biron Herzog von Kurland der KPM den Auftrag für das Tafelservice KURLAND, das noch heute zu den großen Erfolgen der Manufaktur zählt.
1796 | Ganz energiebewusst
Als moderne Manufaktur forciert die KPM neue Technologien. Mehrere, übereinander liegende Brennkammern machen die neuen Öfen des Steingutfabrikanten Ungerer wesentlich effizienter.
1797 | Mit Volldampf in die Zukunft
Auf Anraten des Vorstands der Königlichen Porzellanmanufaktur-Kommission, des ehemaligen Ministers Friedrich Anton von Heynitz, erwirbt die KPM als erstes Unternehmen im Lande eine zehn PS starke Dampfmaschine, die nachweislich zehn Pferde einspart.
1807/1808 | Napoleon besetzt Berlin
Napoleons Truppen besetzen Berlin. Sie beschlagnahmen die Manufakturkasse und lassen die Warenlager in Breslau und Warschau zugunsten französischer Behörden versteigern. In dieser Zeit erleidet die KPM hohe Verluste.
1814 | Neue Farben
Christoph Georg Frick, Arkanist der KPM, entwickelt eine brillante und raffinierte Grünskala auf der Basis von Chromoxyd sowie eine neue Schwarz-Grau-Kombination auf der Basis von Iridium. Die neuen Farben erweitern das Spektrum der Porzellanmalerei, die damit ähnliche Ausdrucksmöglichkeiten erhält wie die Ölmalerei.
1815 | Orden aus Porzellan
Mit dem Ende der Befreiungskriege sind die Preußen nicht nur die Franzosen los, sondern die KPM auch ihre Auftragsprobleme. Der König zeichnet seine treuesten Generäle mit teuren Porzellangeschenken aus.
1855 | Die erste Verkaufsgalerie
Das Warenlager der KPM wird zu einem repräsentativen Geschäft mit Vitrinen, Regalen und Schaufenstern umgebaut.
1873 | Neuer Standort – neue Vorteile
An der Leipziger Straße muss die KPM dem Bau des Preußischen Landtages weichen. Der neue Standort des 360.000 Taler teuren Neubaus am Rande des Tiergartens ist aufgrund seiner Lage an der Spree nun endlich für Transporte von Rohstoffen und Fertigprodukten per Schiff erreichbar.
1878 | Weniger ist mehr
Der Chemiker Hermann Seger tritt in das Unternehmen ein und entwickelt neue Glasuren. Zu seinen Erfindungen zählen die Ochsenblut-, Seladon-, Kristall- und Laufglasuren, die von antiken chinesischen Keramiken inspiriert sind.
1881 | Künstlerischer Einfluss
Dem Manufakturdirektor wird ein künstlerischer Leiter an die Seite gestellt. Er ist dafür zuständig, das hohe künstlerische Niveau der KPM-Porzellane zu gewährleisten.
1908 | Jugendlicher Stil
Theodor Schmuz-Baudiss wird künstlerischer Leiter und setzt verstärkt die von Seger entwickelten Glasuren ein: Die KPM-Porzellane des Jugendstils, wie das 1912 entstandene Service CERES, gelten als vorbildlich in der Porzellangestaltung.
1914 | Porzellan für Patrioten
Im Ersten Weltkrieg soll das Volk auf jeglichen Luxus verzichten und „Gold für Eisen“ geben. Auf kaiserlichen Wunsch verzichtet die KPM auf Golddekore. Stattdessen rückt das Eiserne Kreuz als Motiv in den Vordergrund. Statt Rosen malen die Künstler jetzt Eichenlaub und anstelle von süßen Schäferinnen die Porträts der Befehlshaber, allen voran die von Wilhelm II. und Hindenburg.
Staatliches Unternehmen
Mit dem Ende der Monarchie im Jahr 1918 wird die KPM zur Staatlichen Porzellan-Manufaktur. Nach dem Zweiten Weltkrieg fällt die Zuständigkeit dem Land Berlin als Eigentümer zu. Im Jahr 1988 beschließt der Senat, die KPM wieder als Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH firmieren zu lassen.
1918 | Staatlich statt Königlich
Nach der Abdankung Wilhelms II. ist die KPM nun ohne königlichen Eigentümer. Sie wird nun zur Staatlichen Porzellan-Manufaktur Berlin. Die Marke KPM und das Zepter bleiben.
1929 | Klare Formen
Unter ihrem Direktor Günther von Pechmann, dem Begründer der Neuen Sammlung in München und Vorsitzenden des Deutschen Werkbunds, beginnt ein neuer künstlerischer Abschnitt. Werkbund und Bauhaus beeinflussen die künstlerischen Konzepte. Das im Geist des Bauhauses gestaltete Service URBINO von Trude Petri aus dem Jahr 1931 bringt dem Unternehmen nicht nur kommerziellen Erfolg. 1937 wird es auf der Weltausstellung in Paris mit dem Grand Prix ausgezeichnet. Basierend auf der Formensprache der Neuen Sachlichkeit entstehen die Service ARKADIA (1938) und FELDBLUMENRELIEF AUF BORD (1940).
1938 | Auf den Spuren der Antike
Aus Anlass des 175jährigen Bestehens der KPM entsteht das Service ARKADIA. Trude Petri gestaltet seine Form im Geist der Neuen Sachlichkeit und Siegmund Schütz lässt sich von der griechischen Mythologie zu kunstvollen Reliefmedaillons inspirieren. Die Machtübernahme durch die Nationalsozialisten hat in den 30er Jahren für viele Künstler der KPM gravierende Folgen: Marguerite Friedlaender wird aufgrund ihrer jüdischen Herkunft zur Emigration gezwungen. Ludwig Gies und Gerhard Marcks werden wegen ihrer Loyalität zu jüdischen Kollegen aus ihren Lehrämtern entlassen und erhalten Ausstellungsverbot. Der ebenfalls aus dem Lehramt entlassene Gerhard Gollwitzer wird künstlerischer Mitarbeiter der KPM.
1943 | Mehr zerschlagenes Porzellan
In der Nacht vom 22. auf den 23. November zerstört ein alliierter Bombenangriff die KPM Gebäude am Tiergarten, mit ihnen Maschinen und Materialien. Viele Formen sind damit unwiederbringlich verloren.
1945 | KPM zweigeteilt
In Selb, wo einst eine Erweiterung des Unternehmens geplant war, bezieht die KPM nun ein Ausweichquartier. Von Franken aus beliefert die KPM den Markt weiterhin mit Zierporzellan und Gebrauchsgeschirr. In der Zwischenzeit bauen Mitarbeiter die Berliner Manufaktur wieder auf.
1957 | KPM wieder vereint
Die Produktion zieht zurück auf das historische Gelände der KPM in Berlin-Tiergarten, nachdem die Gebäude dort wieder aufgebaut wurden.
1967 | Orientalisch beflügelt
Der Designer Wolf Karnagel entwirft das Mokkaservice STAMBUL. Heute ist es ein gesuchter Designklassiker und erzielt bei Auktionen Höchstpreise.
1981 | Formen gegen Figuren
Die DDR-Führung gibt das nach Ost-Berlin ausgelagerte Archiv der KPM zurück. Im Austausch kehren die Figuren der ehemaligen Schlossbrücke an ihren alten Platz zurück.
1981 | Fürstlich Tafeln
Der Sultan von Brunei bestellt für seinen Hof ein Speise-Service ROCAILLE im Dekor Breslauer Stadtschloss, ein Kaffee-Service KURLAND und das Schokoladenservice CAMPANER.
1988 | Wieder Königlich
Durch Senatsbeschluss wird die KPM zur Gesellschaft mit beschränkter Haftung und firmiert fortan als KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH. Sie ist nun kein staatliches Unternehmen mehr. Zuständig für die KPM ist die Gewerbesiedlungsgesellschaft, eine Tochter der landeseigenen Investitionsbank Berlin.
1991 | Farbwechsel
Die KPM besinnt sich wieder stärker auf ihre kulturellen und kunsthandwerklichen Traditionen. Farben und Muster werden neu entdeckt. Das Sortiment verbindet Neues mit Altem: Bedeutende Service der Neuen Sachlichkeit werden neu aufgelegt, seinerzeit nicht umgesetzte Entwürfe erstmals realisiert. 1993 erhält das Unternehmen ein neues Erscheinungsbild, in dem das Zepter aus dem Wappen Friedrichs des Großen in den Mittelpunkt tritt.
1996 | Klassische und neue Akzente
Nach dem großen Erfolg der Vasenkollektion MARI von 1994 präsentiert die KPM einen weiteren Höhepunkt der Zusammenarbeit mit dem italienischen Designer Enzo Mari: das Service BERLIN. Mit ihren konkav und konvex gestalteten Fahnen zeigen die aufeinander gestellten Teller und Schalen von BERLIN die Form einer sich öffnenden Blüte. Der Entwurf wurde 1998 mit dem iF Design Award ausgezeichnet wurde.
1998-2003 | Sanierung des Manufaktur-Denkmals
Innerhalb von fünf Jahren wird das gesamte KPM QUARTIER am Randes des Berliner Tiergartens unter denkmalpflegerischen Gesichtspunkten von den Architekten von Gerkan, Marg und Partner saniert. Zugleich wird die Produktionstechnologie auf den neuesten Stand gebracht. Von der Kraft fernöstlicher Stile angeregt, entsteht das Service ZEN.
Privates Unternehmen
Nach mehreren Privatisierungsversuchen übernimmt der Berliner Bankier Jörg Woltmann die Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin 2006 als Alleingesellschafter. Mit großem Erfolg bestimmt er die Neuausrichtung des traditionsreichen Unternehmens, indem er die Internationalisierung der KPM als Premiummarke vorantreibt und neue Arbeitsplätze schafft.
2006 | Eröffnung der neuen Manufaktur-Verkaufsgalerie
Nach der vollständigen Privatisierung eröffnet die KPM ihre neu gestaltete Verkaufsgalerie in der historischen Ringkammer-Ofenhalle. In der tausend Quadratmeter großen Halle präsentiert sich dem Besucher eine glanzvolle Welt für stilvolle Tischkultur und gehobene Lebensart.
2007 | Expansion
In der Potsdamer Innenstadt eröffnet die KPM eine weitere Verkaufsgalerie in der Nähe des Brandenburger Tores. Weitere Galerien befinden sich in Berlin (KPM QUARTIER, Unter den Linden und Hotel Kempinski), Hamburg (Neuer Wall) und Köln (Brückenstraße). Mit dem Ausbau der Präsenz in den USA, Russland, Japan, China und den Vereinigten Arabischen Emiraten schreitet die Internationalisierung der Marke KPM voran.
2007 | Eröffnung der Erlebnisausstellung KPM WELT
Die Manufaktur eröffnet die KPM WELT Erlebnisausstellung im KPM QUARTIER. Auf dem 500 Meter langen Rundgang erlebt der Besucher die faszinierende Welt der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin mit ihrer 250jährigen Geschichte. Er erfährt alles über die aufwändige Herstellung der Porzellane und die Kunst der Porzellanmalerei und -dekoration. Die KPM WELT zählt zu den kulturellen Höhepunkten Berlins.
2012 | Friedrich-Jubiläum
Die Manufaktur feiert den 300. Geburtstag ihres Gründers mit einer historischen Ausstellung und „Friedrich-Führungen“ durch die KPM WELT. Eine besondere Huldigung aus Porzellan ist die FRIEDRICH-KARTOFFEL, mit der die KPM an den „Kartoffelbefehl“ des Königs erinnert. Er schuf die Voraussetzung für Verbreitung des nahrhaften Gemüses in Preußen.
2013 | 250 Jahre KPM
Die KPM feiert ihr 250-jähriges Bestehen mit 23 limitierten Sammlereditionen sowie den neuen Servicen KURLAND Blanc Nouveau und KURLAND Royal Noir. Unter dem Titel MADE TO STAY präsentiert sich die KPM mit einer atemberaubenden Erlebniswelt im Lichthof des KaDeWe.
Den abschließenden Höhepunkt des Jubiläumsjahres bildet die Sonderausstellung „Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin 1763-2013. Porzellankunst aus privaten Sammlungen.“ Vom 20. September 2013 bis zum 5. Januar 2014 bietet sie in einer nie zuvor gezeigten Weise einen Querschnitt durch sämtliche Schaffensperioden der Manufaktur.