Blemaren N Brausetabl. (100 szt.)
Zastosowanie Blemaren N Brausetabl. (Opakowanie: 100 szt.)- Zur Auflösung von Harnsäuresteinen in den ableitenden Harnwegen und zur Verhinderung ihrer Neubildung- Zur Auflösung von Harnsäure-Oxalat-Steinen- Zur Alkalisierung des Harns während einer urikosurischen (bestimmte Form der Gicht-Therapie) bzw. zytostatischen Behandlung- Zur Harnalkalisierung bei Cystinsteinen- Zur Unterstützung der Behandlung bei erhöhter Konzentration von Harnsäure im Blut (Hyperurikämie) - Zur Behandlung der Beschwerden einer Stoffwechselkrankheit mit erhöhter Lichtempfindlichkeit der Haut (Porphyria cutanea tarda). - Das Arzneimittel kann die Allopurinolbehandlung der Hyperurikämie wirksam unterstützen.Skład1197 mg Citronensäure, wasserfrei968 mg Kalium hydrogencarbonat380 mg Kalium Ion836 mg Natrium citrat220 mg Natrium IonAdipinsäure Hilfstoff (+)0.02 BE Kohlenhydrate Hilfstoff (+)Lactose 1-Wasser Hilfstoff (+)Macrogol (PEG) 6000 Hilfstoff (+)Mannit Hilfstoff (+)Saccharin, Natriumsalz Hilfstoff (+)Zitronen Aroma Hilfstoff (+)Środki ostrożnościGegen alle Arzneimittel können Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten, dann müssen Sie das Medikament sofort absetzen. Wenn schon eine Allergie gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile des Arzneimittels bekannt ist, darf es nicht angewendet werden.Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden bei:- Eingeschränkter Ausscheidung über die Nieren- Natriumarmer Diät- Metabolischen Alkalosen- Chronischen Harnwegsinfekten durch harnstoffspaltende Bakterien (Struvitsteinbildung)- Der äußerst seltenen erblichen Erkrankung mit Störungen des Kaliumstoffwechsels (Adynamia episodica hereditaria)Sposób użycia- Das Arzneimittel ist wirkungsbezogen zu dosieren, d.h. es ist diejenige persönliche Menge zu ermitteln, die den Harn in den optimalen pH-Bereich von 6,2 bis 6,8 bringt. - Die Tagesdosis ist gleichmäßig über den Tag verteilt (08.00, 14.00, 20.00 Uhr) einzunehmen.- Die mittlere Tagesdosis ist mehr oder weniger starken persönlichen Schwankungen unterworfen. Sie kann zwischen 6,0 g und 18,0 g Wirkstoff liegen, das sind täglich 2mal 1 bis 3mal 2 Brausetabletten. - Unterschreiten die Tagesprofile den pH-Wert 6,2, so ist die Menge entsprechend zu erhöhen bzw. bei Überschreitung des pH-Wertes von 6,8 zu senken. Dies gilt für die Behandlung von Harnsäuresteinen. - Zur Auflösung von Cystinsteinen muss der pH-Wert des frischen Harns in den Bereich 7,5 bis 8,5 gebracht werden. Hier sind höhere Mengen erforderlich. - Zur Auflösung von Harnsäure-Oxalat-Mischsteinen ist der Harn-pH-Wert auf den Bereich von 6,8 bis 7,4 einzustellen. - Bei einer zytostatischen Behandlung soll der Harn-pH-Wert mindestens 7,0 betragen, während sich zur Behandlung der Porphyria cutanea tarda ein Harn-pH-Wert von 7,2 bis 7,5 notwendig macht. - Die urikosurische Behandlung sollte wie die Harnsäuresteinbehandlung bei Harn-pH-Werten von 6,2 bis 6,8 erfolgen. - Zur Kontrolle der Harn-pH-Werte bei der Behandlung von Cystinsteinen und Porphyria cutanea tarda ist das beigefügte Indikatorpapier nicht verwendbar. Hierfür ist vom Arzt ein Spezialindikatorpapier mit dem Messbereich pH 7,2 bis 9,7 zu verordnen.Einnahme- Die Wirkungskontrolle erfolgt 3mal täglich, jeweils vor der nächtsen Einzeldosis durch pH-Wert-Bestimmung des Harns. Hierzu wird das der Packung beigegebene Spezial-Indikatorpapier verwendet. Die Indikatorzone der Teststreifen ist durch kurzes Eintauchen mit dem Harn zu benetzen. Die Farbreaktion ist innerhalb von zwei Minuten mit der Farbskala zu vergleichen und der gefundene pH-Wert in den Kontrollkalender einzutragen. Die Dosierung ist dann richtig, wenn 3mal täglich die vor der neuen Einnahme getesteten pH-Werte 6,2 nicht unter- und 6,8 nicht überschreiten.- Die Brausetabletten werden in Flüssigkeit (Wasser, Fruchtsaft) aufgelöst.Patientenhinweise- In Abhängigkeit von der Steingröße sind zur Steinauflösung sind Behandlungszeiten von vier Wochen bis zu sechs Monaten notwendig.- Bei der Vorbeugung gegen das Wiederauftreten von Steinen wird eine individuell festgelegte Intervalltherapie bevorzugt.SchwangerschaftWährend Schwangerschaft und Stillzeit sollten Sie Medikamente möglichst nur nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker einnehmen!